Skip to content
Jahresplanungen mathbuch Luzern
  • Einleitung
  • 1. Sek
  • 2. Sek
  • 3. Sek
Menu Close
  • Einleitung
  • 1. Sek
  • 2. Sek
  • 3. Sek
1. Sekundarklasse
mathbuch 1
Niveau A
Niveau B
Niveau C
Alle Niveaus
Niveau A

Die Planungen können zur einfacheren Anpassung an eigene Bedürfnisse bei der Dienststelle für Volksschulbildung (DVS) als Worddateien heruntergeladen werden.
Mit einem Klick auf den Namen einer Lernumgebung kann man eine Seite mit Hinweisen zur Umsetzung im Unterricht und weiterführenden Dokumenten und Links öffnen.

Sommerferien 5 – 6 Wochen
Anzahl Wochen
LU 6 Koordinaten
1
LU 14 Wasserstand und andere Graphen
2
LU 32 Fermi
Schwerpunkt Metakognition Darstellen von Rechenwegen, planvolles Vorgehen, Strategien.
2
Herbstferien 9 – 10 Wochen
LU 10 x-beliebig
2
LU 11 Knack die Box
2
Differenzierungsphase
Defizite aufarbeiten LU 10 / 11. Vertiefen mit LU 25 Situation – Tabelle – Term – Graph oder LU 26 Stellenwerte
2
LU 5 messen und zeichnen
1
LU 12 Parallelogramme und Dreiecke
2
Differenzierungsphase
Defizite aufarbeiten LU 5 / 12. Vertiefung mit LU30 Konstruktionen.
1
Weihnachtsferien 4 – 5 Wochen
LU 15 Kosten berechnen
2
LU 29 Proportionalität – umgekehrte Proportionalität
1 – 2
Differenzierungsphase
Defizite aufarbeiten LU 15 / 29. Vertiefung: Entweder mit den vertiefenden Aufgaben aus dem Online-Material arbeiten oder die LP (allenfalls auch SuS selber) erfindet eine Transferaufgabe zu umgekehrter Proportionalität.
1 – 2
Fasnachtsferien 6 Wochen
LU 9 Flächen und Volumen
Ggf. LU 4 So klein – so gross in der vorhergehenden Differenzierungsphase einbauen.
1
LU 13 Mit Würfeln Quader bauen
2
Differenzierungsphase
Defizite aufarbeiten LU 9 / 13. Vertiefen mit LU 33 Verpackungskünstler (oder allenfalls LU 27 Verpackungen).
1
LU 16 Wie viel ist viel?
2
Osterferien 10 – 12 Wochen
Ggf. LU 8 Brüche – Dezimalbrüche – Prozente auszugsweise kurz nochmals aufgreifen (Repetition aus Primarschule)
LU 17 Operieren mit Brüchen
2
LU 18 Prozente
2
Differenzierungsphase
Defizite aufarbeiten LU 16 – 18. Vertiefen projektartig mit LU 22 Jugendliche und Medien (eigene Fragestellung)
2
LU 20 Symmetrien und Winkel
2
LU 21 Boccia – Pétanque – Boule
2
Differenzierungsphase
Defizite aufarbeiten LU 20 / 21. Vertiefen mit LU 24 Regelmässige Figuren (oder allenfalls LU 35 Bandornamente)
2
Sommerferien
  • LU 2 Kopfrechnen und LU 3 Rechnen – schätzen – überschlagen über das ganze Jahr verteilt aufgreifen (z. B. als Hausaufgabe, auch mit Rechentraining online von mathbuch.info möglich). Ggf. entsprechende Lernkontrollen einbauen oder in Lernkontrollen integrieren.
  • LU 19 Summen und Produkte wird in der 2. Sekundarklasse durch mathbuch 2 LU 2 ersetzt.

Niveau B

Die Planungen können zur einfacheren Anpassung an eigene Bedürfnisse bei der Dienststelle für Volksschulbildung (DVS) als Worddateien heruntergeladen werden.
Mit einem Klick auf den Namen einer Lernumgebung kann man eine Seite mit Hinweisen zur Umsetzung im Unterricht und weiterführenden Dokumenten und Links öffnen.

Sommerferien 5 – 6 Wochen
Anzahl Wochen
LU 6 Koordinaten
1
LU 14 Wasserstand und andere Graphen
2
LU 32 Fermi
Schwerpunkt Metakognition Darstellen von Rechenwegen, planvolles Vorgehen, Strategien.
2
Herbstferien 9 – 10 Wochen
LU 10 x-beliebig
2
LU 11 Knack die Box
2
Differenzierungsphase
Defizite aufarbeiten LU 10 / 11. Vertiefen mit LU 25 Situation – Tabelle – Term – Graph oder LU 26 Stellenwerte
2
LU 5 messen und zeichnen
1
LU 12 Parallelogramme und Dreiecke
2
Differenzierungsphase
Defizite aufarbeiten LU 5 / 12. Vertiefung mit LU30 Konstruktionen.
1
Weihnachtsferien 4 – 5 Wochen
LU 15 Kosten berechnen
2
LU 29 Proportionalität – umgekehrte Proportionalität
Nur die Aufgaben im Schülerbuch mit allen SuS bearbeiten.
1
Differenzierungsphase
Defizite aufarbeiten LU 15 / 29. Vertiefung: LU 29 Aufgaben aus dem Arbeitsheft plus.
1
LU 4 So klein – so gross
1
Fasnachtsferien 6 Wochen
LU 9 Flächen und Volumen
1
LU 13 Mit Würfeln Quader bauen
2
Differenzierungsphase
Defizite aufarbeiten LU 9 / 13. Vertiefen entweder mit LU 27 Verpackungen oder mit LU 33 Verpackungskünstler.
1
LU 16 Wie viel ist viel?
2
Osterferien 10 – 12 Wochen
Zuerst LU 8 Brüche – Dezimalbrüche – Prozente nochmals kurz nochmals aufgreifen (Repetition aus Primarschule)
LU 17 Operieren mit Brüchen
2
LU 18 Prozente
2
Differenzierungsphase
Defizite aufarbeiten LU 16 – 18. Vertiefen projektartig mit LU 22 Jugendliche und Medien (eigene Fragestellung)
2
LU 20 Symmetrien und Winkel
2
LU 21 Boccia – Pétanque – Boule
2
Differenzierungsphase
Defizite aufarbeiten LU 20 / 21. Vertiefen mit LU 24 Regelmässige Figuren oder allenfalls LU 35 Bandornamente.
2
Sommerferien
  • LU 2 Kopfrechnen und LU 3 Rechnen – schätzen – überschlagen über das ganze Jahr verteilt aufgreifen (z. B. als Hausaufgabe, auch mit Rechentraining online von mathbuch.info möglich). Ggf. entsprechende Lernkontrollen einbauen oder in Lernkontrollen integrieren.
  • LU 19 Summen und Produkte wird in der 2. Sekundarklasse durch mathbuch 2 LU 2 ersetzt.

Niveau C

Die Planungen können zur einfacheren Anpassung an eigene Bedürfnisse bei der Dienststelle für Volksschulbildung (DVS) als Worddateien heruntergeladen werden.
Mit einem Klick auf den Namen einer Lernumgebung kann man eine Seite mit Hinweisen zur Umsetzung im Unterricht und weiterführenden Dokumenten und Links öffnen.

Sommerferien 5 – 6 Wochen
Anzahl Wochen
LU 6 Koordinaten
1
LU 14 Wasserstand und andere Graphen
2
LU 32 Fermi
Schwerpunkt Metakognition Darstellen von Rechenwegen, planvolles Vorgehen, Strategien.
2
Herbstferien 9 – 10 Wochen
LU 10 x-beliebig
2
LU 11 Knack die Box
2
Differenzierungsphase
Defizite aufarbeiten LU 10 / 11. Vertiefen mit LU 25 Situation – Tabelle – Term – Graph oder LU 26 Stellenwerte
2
LU 5 messen und zeichnen
1
LU 12 Parallelogramme und Dreiecke
2
Differenzierungsphase
Defizite aufarbeiten LU 5 / 12. Vertiefung mit LU30 Konstruktionen.
1
Weihnachtsferien 4 – 5 Wochen
LU 15 Kosten berechnen
2
LU 29 Proportionalität – umgekehrte Proportionalität
Nur die Aufgaben im Schülerbuch mit allen SuS bearbeiten.
1
Differenzierungsphase
Defizite aufarbeiten LU 15 / 29. Vertiefung: LU 29 Aufgaben aus dem Arbeitsheft.
1
LU 4 So klein – so gross
1
Fasnachtsferien 6 Wochen
LU 9 Flächen und Volumen
1
LU 13 Mit Würfeln Quader bauen
2
Differenzierungsphase
Defizite aufarbeiten LU 9 / 13. Vertiefen entweder mit LU 27 Verpackungen oder mit LU 33 Verpackungskünstler.
1
LU 16 Wie viel ist viel?
2
Osterferien 10 – 12 Wochen
Zuerst LU 8 Brüche – Dezimalbrüche – Prozente nochmals kurz nochmals aufgreifen (Repetition aus Primarschule)
LU 17 Operieren mit Brüchen
2
LU 18 Prozente
2
Differenzierungsphase
Defizite aufarbeiten LU 16 – 18. Vertiefen projektartig mit LU 22 Jugendliche und Medien (eigene Fragestellung)
2
LU 20 Symmetrien und Winkel
2
LU 21 Boccia – Pétanque – Boule
2
Differenzierungsphase
Defizite aufarbeiten LU 20 / 21. Vertiefen mit LU 24 Regelmässige Figuren oder allenfalls LU 35 Bandornamente.
2
Sommerferien
  • LU 2 Kopfrechnen und LU 3 Rechnen – schätzen – überschlagen über das ganze Jahr verteilt aufgreifen (z. B. als Hausaufgabe, auch mit Rechentraining online von mathbuch.info möglich). Ggf. entsprechende Lernkontrollen einbauen oder in Lernkontrollen integrieren.
  • LU 19 Summen und Produkte wird in der 2. Sekundarklasse durch mathbuch 2 LU 2 ersetzt.

Alle Niveaus

Die Planungen können zur einfacheren Anpassung an eigene Bedürfnisse bei der Dienststelle für Volksschulbildung (DVS) als Worddateien heruntergeladen werden. Dort ist auch eine Datei mit allen drei Niveaus in einer Tabelle erhältlich. Aus technischen Gründen erfolgt die Online-Implementierung dieses Dokuments erst zu einem späteren Zeitpunkt. Die Hinweise zu den Lernumgebungen sind über die Einzel-Übersichten der Niveaus zugänglich.

Martin Lacher, 2019 - martin.lacher@martinlacher.ch