mathbuch 1 Lernumgebung 22 Jugendliche und Medien

Online-Unterlagen des Schulverlags (Login notwendig)

Hinweise zur Unterrichtsdurchführung

(SB xxx = Aufgabe xxx im Schülerbuch, AH xxx = Aufgabe xxx im Arbeitsheft)
  • Aufgaben SB 1 – 4 sind quasi Vorbereitungsaufgaben für die eigene Umfrage in SB 5, sie können auch selektiv behandelt werden.
  • Arbeit am Computer empfohlen: Lernen, wie man Diagramme zeichnen kann.
  • Umfragen können auch online aufgezogen werden (z.B. google-docs, oder in Tabellen) danach können die Daten direkt am Computer weiterverarbeitet werden.
  • Die ganze LU kann auch projektmässig aufgebaut werden, inkl. summativer Beurteilung (dabei Kriterien unbedingt im Voraus bekanntgeben). Unterlagen für ein entsprechendes Klassenprojekt einer Schülerumfrage inkl. Beurteilung siehe zebis.ch.

Material für handlungsorientierte Zugänge

Keine Materialien vorhanden.

Kompetenzstufen Lehrplan 21 gemäss Fremdbeurteilungsdokument des Kt. Luzern

Zahl und Variable — Operieren und Benennen

Kompetenz: Versteht und verwendet arithmetische Begriffe und Symbole und kann Zahlen lesen und schreiben. (MA.1.A.1)

  • Versteht und verwendet die Begriffe natürliche Zahlen, ganze Zahlen, rationale Zahlen, Bruch, Dezimalbruch, Prozent, hoch, Potenz, Zehnerpotenz, Term, Variable, Unbekannte und Gleichung.

Kompetenz: Kann flexibel zählen, Zahlen nach der Grösse ordnen und Ergebnisse überschlagen. (MA.1.A.2)

  • Kann Überschlagsrechnungen für die Grundoperationen und Prozentangaben durchführen und Rechenergebnisse sinnvoll runden.

Kompetenz: Kann addieren, subtrahieren, multiplizieren, dividieren und potenzieren. (MA.1.A.3)

  • Kann die Grundoperationen mit Dezimalzahlen und Brüchen (evtl. mit Hilfe von Modellen) ausführen.

Zahl und Variable — Erforschen und Argumentieren

Kompetenz: Kann Zahl- und Operationsbeziehungen sowie arithmetische Muster erforschen und Erkenntnisse austauschen. (MA.1.B.1)

  • Kann mathematische Strategien verwenden: Durch Fragen die Problemstellung klären, systematisch variieren, mit vertrauten Aufgaben vergleichen, Annahmen treffen, Lösungsansätze austauschen, Vermutungen überprüfen, Vorwärtsarbeiten, Rückwärtsarbeiten, Rückschau halten.

Kompetenz: Kann beim Erforschen arithmetischer Muster Hilfsmittel nutzen. (MA.1.B.3)

  • Kann Formelsammlungen, Nachschlagewerke und das Internet zur Lösung von Aufgaben ohne Variablen nutzen.

Grössen, Funktionen, Daten und Zufall — Operieren und Benennen

Kompetenz: Versteht und verwendet Begriffe und Symbole zu Grössen, Funktionen, Daten und Zufall. (MA.3.A.1)

  • Versteht und verwendet die Begriffe absolute und relative Häufigkeit, porportional und indirekt (umgekehrt) proportional.

Kompetenz: Kann funktionale Zusammenhänge beschreiben und Funktionswerte bestimmen. (MA.3.A.3)

  • Versteht Prozenangaben als proportionale Zuordnung und führt Prozenrechnungen aus.
  • Kann mit indirekt proportionalen Beziehungen rechnen.
  • Kann Funktionswerte aufgrund von Funktionsgraphen bestimmen.

Grössen, Funktionen, Daten und Zufall — Erforschen und Argumentieren

Kompetenz: Kann zu Grössenbeziehungen und funktionalen Zusammenhängen Fragen formulieren, diese erforschen sowie Ergebnisse überprüfen und begründen. (MA.3.B.1)

  • Kann funktionale Zusammenhänge, insbesondere zu Preis – Leistung und Weg – Zeit, formulieren und begründen (z.B. Kauf von Getränken, die in verschiedenen Packungsgrössen angeboten werden).

Grössen, Funktionen, Daten und Zufall — Mathematisieren und Darstellen

Kompetenz: Kann Sachsituationen mathematisieren, darstellen, berechnen sowie Ergebnisse interpretieren und überprüfen. (MA.3.C.2)

  • Erkennt proportionale, indirekt (umgekehrt) proportionale und lineare Zusammenhänge in Sachsituationen (z.B. Taxipreis bei Grundtaxe und Preis / km).
  • Kann Sachsituationen nach funktionalen, statistischen und probabilistischen Gesichtspunkten bearbeiten, angemessene Entscheidungen treffen und Lösungswege mit Wertetabellen, Diagrammen, Texten, Termen und Graphen darstellen.

Externe Online-Unterlagen


Eine Möglichkeit für ein Klassenprojekt inkl. Beurteilung kann von zebis.ch heruntergeladen werden.

Verknüpfungen zu den Modul-Lehrplänen Medien & Informatik und Bildung für nachhaltige Entwicklung​

  • Berechnung und Darstellung der Ergebnisse mithilfe einer Tabellenkalkulation (Diagramme)
  • Recherche im Internet.
  • Diskussion innerhalb folgender fächerübergreifender Themen in der Bildung für nachhaltige Entwicklung möglich (evtl. mit Lebenskunde verknüpfen):
    • Politik, Demokratie und Menschenrechte (z.B. Datenschutz)
    • Natürliche Umwelt und Ressourcen (Herkunft und Herstellung der Produkte, Energieverbrauch)
    • Gesundheit (Sucht)
    • Wirtschaft und Konsum (z.B. Macht und Abhängigkeit von Grosskonzernen)