mathbuch 1 Lernumgebung 10 x-beliebig

Online-Unterlagen des Schulverlags (Login notwendig)

Hinweise zur Unterrichtsdurchführung

(SB xxx = Aufgabe xxx im Schülerbuch, AH xxx = Aufgabe xxx im Arbeitsheft)
  • Ohne mathbuch einsteigen (auch ohne die Begriffe Variable und Term!), sondern vorne mit den Stühlen einen Kreis um einen Tisch machen, Würfelfolgen (z. B. aus SB 1, allenfalls auch aus SB 8) aufbauen und zusammen mündlich bearbeiten.
  • An der WT in einer Tabelle (für Figurnummer, Anzahl Würfel, ggf. schon sichtbare und verborgene Flächen) Protokoll führen. Frage nach Figur 1 bis 5 stellen, Figur 10, 100, 1000?
  • Auf diese Weise erfolgt das Rechnen mit einer Variablen implizit automatisch. Aus diesen individuellen „Rechenrezepten“  kann man schliesslich direkt an der WT Terme und Variablen aufbauen. Dabei die unterschiedliche Varianten verschiedener SuS einander gegenüberstellen und vergleichen.
  • Danach an ausgewählten Aufgaben im Buch arbeiten oder direkt zu Aufgabe 4 springen.
  • In allen Aufgaben unbedingt die Repräsentationsebenen enaktiv – ikonisch – symbolisch beachten (vgl. Bruner, 1970: Der Prozess der Erziehung.), insbesondere nicht zu schnell auf die symbolische Ebene wechseln. Das bedeutet vor allem, Argumentieren möglichst in Schülersprache ablaufen lassen und erst, wenn das Konzept verstanden wurde, auf die symbolische Ebene wechseln). Ausgedrückt mit den Begriffsaspekten Gegenstandsaspekt, Einsetzungsaspekt und Kalkülaspekt (vgl. Malle et. al, 1993: Didaktische Probleme der elementaren Algebra) bedeutet das: Den Kalkülaspekt erst dann einbringen, wenn Gegenstandsaspekt und Einsetzungsaspekt verinnerlicht sind.
  • Achtung: Im AH+ ab Nr. 5 werden die Terme quadratisch.
  • Wichtig: Immer bei den bildlichen und operationalen Vorstellungen bleiben und nicht zu schnell in von der Sache losgelöste Rechen-Schemata mit Differenzenfolge abschweifen!

Material für handlungsorientierte Zugänge

Kompetenzstufen Lehrplan 21 gemäss Fremdbeurteilungsdokument des Kt. Luzern

Zahl und Variable — Operieren und Benennen

Kompetenz: Versteht und verwendet arithmetische Begriffe und Symbole und kann Zahlen lesen und schreiben. (MA.1.A.1)

  • Versteht und verwendet die Begriffe natürliche Zahlen, ganze Zahlen, rationale Zahlen, Bruch, Dezimalbruch, Prozent, hoch, Potenz, Zehnerpotenz, Term, Variable, Unbekannte und Gleichung.

Kompetenz: Kann Terme vergleichen und umformen, Gleichungen lösen, Gesetze und Regeln anwenden. (MA.1.A.4)

  • Kann Terme mit Variablen addieren und subtrahieren.

Zahl und Variable — Argumentieren und Erforschen

Kompetenz: Kann Zahl- und Operationsbeziehungen sowie arithmetische Muster erforschen und Erkenntnisse austauschen. (MA.1.B.1)

  • Kann mathematische Strategien verwenden: Durch Fragen die Problemstellung klären, systematisch variieren, mit vertrauten Aufgaben vergleichen, Annahmen treffen, Lösungsansätze austauschen, Vermutungen überprüfen, Vorwärtsarbeiten, Rückwärtsarbeiten, Rückschau halten.

Kompetenz: Kann Aussagen, Vermutungen und Ergebnisse zu Zahlen und Variablen erläutern, überprüfen, begründen. (MA.1.B.2)

  • Kann algebraische Aussagen durch Einsetzen von Zahlen überprüfen (z.B. Wert des Terms 100a +10b + c durch Einsetzen von Ziffern berechnen).

Zahl und Variable — Mathematisieren und Darstellen

Kompetenz: Kann Anzahlen, Zahlenfolgen und Terme veranschaulichen, beschreiben und verallgemeinern. (MA.1.C.2)

  • Kann Figurenfolgen mit Zahlen beschreiben (z.B. die Anzahl sichtbarer Seiten bei Würfeltürmen mit 1, 2, 3, 4, … Würfeln).

Externe Online-Unterlagen

Es wurden noch keine externen Online-Unterlagen erfasst. Kennst du passendes Material? Dann melde dich gerne bei mir.

Verknüpfungen zu den Modul-Lehrplänen Medien & Informatik und Bildung für nachhaltige Entwicklung​

Es wurden noch keine Verknüpfungen zu den Rahmenlehrplänen erfasst. Hast du Ideen dazu? Dann melde dich gerne bei mir.