Skip to content
Jahresplanungen mathbuch Luzern
  • Einleitung
  • 1. Sek
  • 2. Sek
  • 3. Sek
Menu Close
  • Einleitung
  • 1. Sek
  • 2. Sek
  • 3. Sek
2. Sekundarklasse
mathbuch 2
Niveau A
Niveau B
Niveau C
Alle Niveaus
Niveau A

Die Planungen können zur einfacheren Anpassung an eigene Bedürfnisse bei der Dienststelle für Volksschulbildung (DVS) als Worddateien heruntergeladen werden.
Mit einem Klick auf den Namen einer Lernumgebung kann man eine Seite mit Hinweisen zur Umsetzung im Unterricht und weiterführenden Dokumenten und Links öffnen.

Sommerferien 5 – 6 Wochen
Anzahl Wochen
LU 8 Aha!
Schwerpunkt Metakognition: Pläne und Strategien. Problemlösen immer wieder aufgreifen, auch bei passenden Aufgaben innerhalb der einzelnen Lernumgebungen.
2
LU 6 relativ – absolut
1
LU 20 Geldgeschäfte
2
Differenzierungsphase
Defizite aufarbeiten LU 6 / 20. Vertiefen mit LU 14 Steigung (Auszug) oder LU 27 Zinsen.
1
Herbstferien 9 – 10 Wochen
LU 4 Operieren mit rationalen Zahlen
Schwerpunkt Kompetenzstufe MA.1.B.1.i Beziehungen zwischen rationalen Zahlen erforschen, auch mit Termen
1
LU 9 Negative Zahlen
2
LU 2 Terme für Flächen und Umfang
Rechengesetze inkl. Distributivgesetz / Ausmultiplizieren herausschälen.
2
Differenzierungsphase
Defizite aufarbeiten LU 2 / 4 / 9. Vertiefen mit LU 24 Zählstrategien.
2
LU 11 Dreiecke – Vierecke
2
Weihnachtsferien 4 – 5 Wochen
LU 17 Kreis
Genauigkeit von Messungen integrieren (Kompetenzstufe MA.3.B.1.f Abschnitt 2)
2
Differenzierungsphase
Defizite aufarbeiten LU 11 / 17. Vertiefen mit LU 22 Kreise, Linien, Winkel
1 – 2
LU 10 Verpackte Zahlen
2
Fasnachtsferien 6 Wochen
LU 18 Produkte von Binomen
2
Differenzierungsphase
Defizite aufarbeiten LU 10 / 18. Vertiefen mit LU 25 Magische Quadrate.
1
LU 5 Grössen
Schwerpunkt MA.3.B.1.f Grössen anderer Kulturen erforschen.
1
LU 15 Zusammengesetzte Grössen
Genauigkeit von Messungen (MA.3.B.1.f), Diagramme mit Computer darstellen (MA3.C.1.g) integrieren.
2
Osterferien 10 – 12 Wochen
LU 16 Zehn hoch
Potenzgesetze auf beliebige Basen ausweiten (kommt im mb 3+ nur marginal vor).
2
Differenzierungsphase
Defizite aufarbeiten LU 5 / 15 / 16. Vertiefen mit LU 28 Etwa.
1
LU 12 Pythagoras
1.5
LU 13 Wurzeln
1.5
Differenzierungsphase
Defizite aufarbeiten LU 12 / 13. Vertiefen mit LU 37 Flächenornamente.
2
LU 21 Gewinnen / LU 31 Zufall
Auswahl treffen, jeweils eine Seite gehört zusammen.
2
LU 19 Grundfläche mal Höhe
Kann bei Zeitnot auch im 3. Sekundarschuljahr bearbeitet werden, in diesem Fall Kopien anfertigen.
2
Sommerferien

Niveau B

Die Planungen können zur einfacheren Anpassung an eigene Bedürfnisse bei der Dienststelle für Volksschulbildung (DVS) als Worddateien heruntergeladen werden.
Mit einem Klick auf den Namen einer Lernumgebung kann man eine Seite mit Hinweisen zur Umsetzung im Unterricht und weiterführenden Dokumenten und Links öffnen.

Sommerferien 5 – 6 Wochen
Anzahl Wochen
LU 8 Aha!
Schwerpunkt Metakognition: Pläne und Strategien. Problemlösen immer wieder aufgreifen, auch bei passenden Aufgaben innerhalb der einzelnen Lernumgebungen.
2
LU 6 relativ – absolut
1
LU 20 Geldgeschäfte
2
Differenzierungsphase
Defizite aufarbeiten LU 6 / 20. Vertiefen mit LU 14 Steigung (Auszug)
1
Herbstferien 9 – 10 Wochen
LU 4 Operieren mit rationalen Zahlen
Schwerpunkt Kompetenzstufe MA.1.B.1.i Beziehungen zwischen rationalen Zahlen erforschen, auch mit Termen
1
LU 9 Negative Zahlen
2
LU 2 Terme für Flächen und Umfang
Rechengesetze inkl. Distributivgesetz / Ausmultiplizieren herausschälen.
2
Differenzierungsphase
Defizite aufarbeiten LU 2 / 4 / 9. Vertiefen mit LU 24 Zählstrategien.
2
LU 11 Dreiecke – Vierecke
2
Weihnachtsferien 4 – 5 Wochen
LU 17 Kreis
Genauigkeit von Messungen integrieren (Kompetenzstufe MA.3.B.1.f Abschnitt 2)
2
Differenzierungsphase
Defizite aufarbeiten LU 11 / 17. Vertiefen mit LU 22 Kreise, Linien, Winkel
1 – 2
LU 10 Verpackte Zahlen
2
Fasnachtsferien 6 Wochen
LU 18 Produkte von Binomen
Nur die Aufgaben SB 1 bis 10 bearbeiten, im AH+ entsprechend auswählen.
2
Differenzierungsphase
Defizite aufarbeiten LU 10 / 18. Vertiefen mit LU 18 SB 11 und SB 12 oder LU 25 Magische Quadrate.
1
LU 5 Grössen
Schwerpunkt MA.3.B.1.f Grössen anderer Kulturen erforschen.
1
LU 15 Zusammengesetzte Grössen
Genauigkeit von Messungen (MA.3.B.1.f), Diagramme mit Computer darstellen (MA3.C.1.g) integrieren.
2
Osterferien 10 – 12 Wochen
LU 16 Zehn hoch
Potenzgesetze auf beliebige Basen ausweiten (kommt im mb 3+ nur marginal vor).
2
Differenzierungsphase
Defizite aufarbeiten LU 5 / 15 / 16. Vertiefen mit LU 28 Etwa oder LU 16 SB 12 bis 14 auf beliebige Basen ausweiten.
1
LU 12 Pythagoras
1.5
LU 13 Wurzeln
1.5
Differenzierungsphase
Defizite aufarbeiten LU 12 / 13. Vertiefen mit LU 37 Flächenornamente.
2
LU 21 Gewinnen / LU 31 Zufall
Auswahl treffen, jeweils eine Seite gehört zusammen.
2
LU 19 Grundfläche mal Höhe
Kann bei Zeitnot auch im 3. Sekundarschuljahr bearbeitet werden, in diesem Fall Kopien anfertigen.
2
Sommerferien

Niveau C

Die Planungen können zur einfacheren Anpassung an eigene Bedürfnisse bei der Dienststelle für Volksschulbildung (DVS) als Worddateien heruntergeladen werden.
Mit einem Klick auf den Namen einer Lernumgebung kann man eine Seite mit Hinweisen zur Umsetzung im Unterricht und weiterführenden Dokumenten und Links öffnen.

Sommerferien 5 – 6 Wochen
Anzahl Wochen
LU 8 Aha!
Schwerpunkt Metakognition: Pläne und Strategien. Problemlösen immer wieder aufgreifen, auch bei passenden Aufgaben innerhalb der einzelnen Lernumgebungen.
2
LU 6 relativ – absolut
1
LU 20 Geldgeschäfte
2
Differenzierungsphase
Defizite aufarbeiten LU 6 / 20. Vertiefen mit LU 14 Steigung (Auszug)
1
Herbstferien 9 – 10 Wochen
LU 4 Operieren mit rationalen Zahlen
Schwerpunkt Kompetenzstufe MA.1.B.1.i Beziehungen zwischen rationalen Zahlen erforschen, auch mit Termen
1
LU 9 Negative Zahlen
2
LU 2 Terme für Flächen und Umfang
Rechengesetze inkl. Distributivgesetz / Ausmultiplizieren herausschälen.
2
Differenzierungsphase
Defizite aufarbeiten LU 2 / 4 / 9. Vertiefen mit LU 3 Situationen mit Termen beschreiben (oder evtl. LU 24 Zählstrategien).
2
LU 11 Dreiecke – Vierecke
Evtl. Trapezflächenformel (SB 13 und SB 14) weglassen und Trapezfläche durch Aufteilen in Dreiecke berechnen.
2
Weihnachtsferien 4 – 5 Wochen
LU 17 Kreis
Genauigkeit von Messungen integrieren (Kompetenzstufe MA.3.B.1.f Abschnitt 2)
2
Differenzierungsphase
Defizite aufarbeiten LU 11 / 17. Vertiefen mit LU 22 Kreise, Linien, Winkel
1 – 2
LU 10 Verpackte Zahlen
2
Fasnachtsferien 6 Wochen
LU 18 Produkte von Binomen
Nur die Aufgaben SB 1 bis 10 bearbeiten, im AH+ entsprechend auswählen.
2
Differenzierungsphase
Defizite aufarbeiten LU 10 / 18. Vertiefen mit LU 18 SB 11 und SB 12 oder LU 25 Magische Quadrate.
1
LU 5 Grössen
Schwerpunkt MA.3.B.1.f Grössen anderer Kulturen erforschen.
1
LU 15 Zusammengesetzte Grössen
Genauigkeit von Messungen (MA.3.B.1.f), Diagramme mit Computer darstellen (MA3.C.1.g) integrieren.
2
Osterferien 10 – 12 Wochen
LU 16 Zehn hoch
Potenzgesetze SB 12 bis 14 evtl. ganz weglassen.
2
Differenzierungsphase
Defizite aufarbeiten LU 5 / 15 / 16. Vertiefen mit LU 28 Etwa oder LU 16 SB 12 bis 14 (Potenzgesetze)
1
LU 12 Pythagoras
1.5
LU 13 Wurzeln
Wurzelgesetze SB 10 weglassen.
1.5
Differenzierungsphase
Defizite aufarbeiten LU 12 / 13. Vertiefen mit LU 37 Flächenornamente oder LU 13 SB 10 (Wurzelgesetze).
2
LU 21 Gewinnen / LU 31 Zufall
Auswahl treffen, jeweils eine Seite gehört zusammen.
2
LU 19 Grundfläche mal Höhe
Kann bei Zeitnot auch im 3. Sekundarschuljahr bearbeitet werden, in diesem Fall Kopien anfertigen.
2
Sommerferien

Alle Niveaus

Die Planungen können zur einfacheren Anpassung an eigene Bedürfnisse bei der Dienststelle für Volksschulbildung (DVS) als Worddateien heruntergeladen werden. Dort ist auch eine Datei mit allen drei Niveaus in einer Tabelle erhältlich. Aus technischen Gründen erfolgt die Online-Implementierung dieses Dokuments erst zu einem späteren Zeitpunkt. Die Hinweise zu den Lernumgebungen sind über die Einzel-Übersichten der Niveaus zugänglich.

Martin Lacher, 2019 - martin.lacher@martinlacher.ch