mathbuch 1 Lernumgebung 5 messen und zeichnen

Online-Unterlagen des Schulverlags (Login notwendig)

Hinweise zur Unterrichtsdurchführung

(SB xxx = Aufgabe xxx im Schülerbuch, AH xxx = Aufgabe xxx im Arbeitsheft)
  • Evtl. für die Winkelbegriffe aus der Einleitung eine Drehscheibe herstellen und die Begriffe damit visualisieren und üben.
  • Der Begriff „Winkel“ kommt im Lehrplan der Primarschule nicht vor, im Zahlenbuch aber schon. Grundlagen erfahrungsgemäss gering.
  • SB 2: Je nachdem, ob man die Aufgabe von Hand oder mit Geogebra bearbeitet, deckt man unterschiedliche Ziele ab: Wird die Aufgabe ohne Geogebra bearbeitet, ist es in erster Linie eine Übungsaufgabe zum Winkel Messen/Zeichnen und nur in zweiter Linie eine Argumentieraufgabe. Wird die Aufgabe mit Geogebra bearbeitet, bewegt man sich vorwiegend im Handlungsaspekt Erforschen und Argumentieren und übt nur am Rande Messen und Zeichnen von Winkeln. Mithilfe von Geogebra lassen sich Argumente oft viel besser visualisieren als von Hand und damit wird auch das Erforschen vereinfacht. Diese didaktische Problematik stellt sich fast immer so bei ggb-Anwendungen, deshalb gezielt einsetzen. In diesem Fall wäre allenfalls eine Kombination (zuerst von Hand, dann am Computer) der „goldene“ Mittelweg.
  • SB 4: Mit kleinen Geodreiecken oft schwierig, deshalb evtl. auch Methode mit Verschieben an Lineal zeigen (Parallelen).
  • Mit der Aufgabe SB 7 lässt sich hervorragend ein einfacher Einstieg ins Konstruieren mit Geogebra umsetzen.

Material für handlungsorientierte Zugänge

Kompetenzstufen Lehrplan 21 gemäss Fremdbeurteilungsdokument des Kt. Luzern

Form und Raum — Operieren und Benennen

Kompetenz: Versteht und verwendet Begriffe und Symbole. (MA.2.A.1)

  • Versteht und verwendt die Begriffe Grundlinie, Grundfläche, Höhe, Lot, Seitenhalbierende, Winkelhalbierende, Mittelsenkrechte, Scheitel, Schenkel, Netz (Abwicklung), Viereck, Vieleck, Rhombus, Parallelogramm, gleichschenklig, gleichseitig, stumpfwinklig, spitzwinklig, Punktspiegelung, Drehung, Originalpunkt, Bildpunkt, kongruent, Koordinatensystem (inkl. x-Koordinate, y-Koordinate), zweidimensional, dreidimensional.

Kompetenz: Kann Figuren und Körper abbilden, zerlegen und zusammensetzen. (MA.2.A.2)

  • Kann Figuren mit dem Geodreieck vergrössern, verkleinern, verschieben und an einer Achse oder einem Punkt spiegeln.

Form und Raum — Argumentieren und Erforschen

Kompetenz: Kann geometrische Beziehungen, insbesondere zwischen Längen, Flächen und Volumen, erforschen, Vermutungen formulieren und Erkenntnisse austauschen. (MA.2.B.1)

  • Kann beim Erforschen geometrischer Beziehungen Vermutungen formulieren, überprüfen und allenfalls neue Vermutungen formulieren.
  • Kann den Computer (dynamische Geometriesoftware) zum Erforschen geometrischer Beziehungen verwenden.

Kompetenz: Kann Aussagen und Formeln zu geometrischen Beziehungen überprüfen, mit Beispielen belegen und begründen. (MA.2.B.2)

  • Kann planen, skizzieren, Beispiele untersuchen, vorwärts arbeiten, von einer angenommenen Lösung aus rückwärts arbeiten.
  • Kann Formeln und geometrische Eigenschaften an Beispielen, Skizzen und Modellen erklären (z.B. Flächenformel zum Dreieck).

Form und Raum — Mathematisieren und Darstellen

Kompetenz: Kann Figuren falten, skizzieren, zeichnen und konstruieren sowie Darstellungen zur ebenen Geometrie austauschen und überprüfen. (MA.2.C.2)

  • Kann Winkel mit dem Geodreieck messen und übertragen.
  • Kann Senkrechte mit dem Geodreieck zeichnen, Winkelhalbierende und Mittelsenkrechte mit Zirkel und Lineal konstruieren.

Kompetenz: Kann sich Figuren und Körper in verschiedenen Lagen vorstellen, Veränderungen darstellen und beschreiben (Kopfgeometrie). (MA.2.C.3)

  • Kann Figuren und Körper in der Vorstellung drehen und schieben. (z.B. Ansichten eines Körpers mit 5 bis 8 Würfeln).

Externe Online-Unterlagen

Verknüpfungen zu den Modul-Lehrplänen Medien & Informatik und Bildung für nachhaltige Entwicklung​