mathbuch 1 Lernumgebung 21 Boccia – Pétanque – Boule

Online-Unterlagen des Schulverlags (Login notwendig)

Hinweise zur Unterrichtsdurchführung

(SB xxx = Aufgabe xxx im Schülerbuch, AH xxx = Aufgabe xxx im Arbeitsheft)
  • Die Begriffserarbeitungen (gerade des Begriffs «Abstand») kann man sehr gut draussen durchführen: Mehrere Durchgänge Boccia spielen und Situationen bewerten. Gemeinsam besprechen, worauf es beim «Abstand» ankommt. Ein möglicher Auftrag dafür liegt auf zebis.ch.
  • Besonders wichtig sind dabei die «engen» Spielsituationen, in denen man nicht sofort per Auge sieht, wer gewonnen hat.
  • Für das Lot bietet sich eine Variante des Spiels an: Ein Speer statt der Kugel als Schweinchen verwenden; wer kommt mit seinen Kugeln am nächsten an den Speer? ⮕ Abstand eines Punktes von einer Gerade = Lot
  • Möglichkeit: Auch Mittelsenkrechte, Winkelhalbierende direkt draussen aus Spielsituationen herleiten. Dazu SB 2 draussen hinlegen (mit Kugeln), SB 5 mit zwei Speeren, und so mit den Lernenden im Plenum erarbeiten.
  • Nach dieser Spielsequenz draussen empfiehlt sich zurück im Schulzimmer eine Repetition der gelernten Begriffe, z.B. mit SB 3 und 4.
  • Alternative: Die Repetition der Begriffe mit Geogebra durchführen. Unterlagen siehe zebis.ch. Dabei werden allerdings recht grosse Ansprüche ans Textverständnis gestellt und es zeigen sich entsprechend grosse Unterschied unter den Lernenden. Insgesamt aus verschiedenen Perspektiven (sprachsensibler Mathematikunterricht, Computereinsatz, nachhaltiger Aufbau von Begriffen etc.) lohnenswert, aber es muss entsprechend Zeit eingeplant werden.
  • SB 7: Bei Zeitnot weglassen, aufwendig.
  • SB 8/9: Bei Zeitnot weglassen und im 2. Sekundarschuljahr dafür gründlich anschauen.

Material für handlungsorientierte Zugänge

Kompetenzstufen Lehrplan 21 gemäss Fremdbeurteilungsdokument des Kt. Luzern

Form und Raum — Operieren und Benennen

Kompetenz: Versteht und verwendet Begriffe und Symbole. (MA.2.A.1)

  • Versteht und verwendt die Begriffe Grundlinie, Grundfläche, Höhe, Lot, Seitenhalbierende, Winkelhalbierende, Mittelsenkrechte, Scheitel, Schenkel, Netz (Abwicklung), Viereck, Vieleck, Rhombus, Parallelogramm, gleichschenklig, gleichseitig, stumpfwinklig, spitzwinklig, Punktspiegelung, Drehung, Originalpunkt, Bildpunkt, kongruent, Koordinatensystem (inkl. x-Koordinate, y-Koordinate), zweidimensional, dreidimensional.

Form und Raum — Argumentieren und Erforschen

Kompetenz: Kann geometrische Beziehungen, insbesondere zwischen Längen, Flächen und Volumen, erforschen, Vermutungen formulieren und Erkenntnisse austauschen. (MA.2.B.1)

  • Kann beim Erforschen geometrischer Beziehungen Vermutungen formulieren, überprüfen und allenfalls neue Vermutungen formulieren.
  • Kann den Computer (dynamische Geometriesoftware) zum Erforschen geometrischer Beziehungen verwenden.

Kompetenz: Kann Aussagen und Formeln zu geometrischen Beziehungen überprüfen, mit Beispielen belegen und begründen. (MA.2.B.2)

  • Kann planen, skizzieren, Beispiele untersuchen, vorwärts arbeiten, von einer angenommenen Lösung aus rückwärts arbeiten.
  • Kann Formeln und geometrische Eigenschaften an Beispielen, Skizzen und Modellen erklären (z.B. Flächenformel zum Dreieck).

Form und Raum — Mathematisieren und Darstellen

Kompetenz: Kann Figuren falten, skizzieren, zeichnen und konstruieren sowie Darstellungen zur ebenen Geometrie austauschen und überprüfen. (MA.2.C.2)

  • Kann Winkel mit dem Geodreieck messen und übertragen.
  • Kann Senkrechte mit dem Geodreieck zeichnen, Winkelhalbierende und Mittelsenkrechte mit Zirkel und Lineal konstruieren.

Externe Online-Unterlagen

Auftrag für Boccia draussen und Repetition mit Geogebra auf zebis.ch.

Verknüpfungen zu den Modul-Lehrplänen Medien & Informatik und Bildung für nachhaltige Entwicklung​

Es wurden noch keine Verknüpfungen zu den Rahmenlehrplänen erfasst. Hast du Ideen dazu? Dann melde dich gerne bei mir.