mathbuch 2 Lernumgebung 22 Kreise – Linien – Winkel

Online-Unterlagen des Schulverlags (Login notwendig)

Hinweise zur Unterrichtsdurchführung

(SB xxx = Aufgabe xxx im Schülerbuch, AH xxx = Aufgabe xxx im Arbeitsheft)

  • Spannende aber anspruchsvolle LU.
  • Wenn irgendwie möglich Geogebra einsetzen.
  • Der Beweis für den Peripheriewinkelsatz (alle Peripheriewinkel sind gleich gross) ergibt sich automatisch aus dem Zentriwinkelsatz (weil jeder Peripheriewinkel halb so gross ist wie der zugehörige Zentriwinkel und diese bei Nr. 3 immer gleich gross sind.
  • SB 5 Thaleskreis lässt sich auch einfacher begründen (wenn z.B. Zentriwinkelsatz weggelassen wird)
  • SB 6C: Im Begleitband fehlt die Begründung. Diese ist nicht ganz so simpel, hier ein Ausschnitt aus einem Internetforum dazu:
    „[…]Wir betrachten einen Kreis k um M vom Radius r und wählen auf ihm einen Punkt B aus. Senkrecht auf der Strecke MB zeichnen wir durch B eine Gerade t.
    Nach Konstruktion haben k und t den Punkt B gemeinsam. Jetzt nehmen wir an, daß sie einen weiteren von B verschiedenen Punkt A gemeinsam haben, und betrachten das in B rechtwinklige Dreieck MAB. In ihm ist der rechte Winkel der größte (folgt aus der Winkelsumme), also liegt ihm auch die größte Seite MA gegenüber. MA ist insbesondere größer als MB, also größer als r. Das widerspricht aber der Tatsache, daß A auf dem Kreis liegt, MA also auch die Länge r haben sollte.
    Wir haben aus der Annahme, daß k und t auch den Punkt A gemeinsam haben, einen Widerspruch erhalten. Also können k und t nur den Punkt B gemeinsam haben.[…]“
    (http://www.matheboard.de/archive/539306/thread.html, 13.4.21)
  • Nr. 10: Alternative (einfachere?) Begründung für 10B:
Beweis 10B

Material für handlungsorientierte Zugänge

Kompetenzstufen Lehrplan 21 gemäss Fremdbeurteilungsdokument des Kt. Luzern

Form und Raum — Erforschen und Argumentieren

Kompetenz: Kann geometrische Beziehungen, insbesondere zwischen Längen, Flächen und Volumen, erforschen, Vermutungen formulieren und Erkenntnisse austauschen. (MA.2.B.1)

  • Kann den Computer zur Erforschung geometrischer Beziehungen nutzen.
  • Kann geometrische Beziehungen in Vielecken variieren und dazu Vermutungen austauschen.

Kompetenz: Kann Aussagen und Formeln zu geometrischen Beziehungen überprüfen, mit Beispielen belegen und begründen. (MA.2.B.2)

  • Kann Sätze zur ebenen Geometrie mit Beispielen belegen und die Begründungen nachvollziehen (z.B. Satz von Pythagoras).

Form und Raum — Mathematisieren und Darstellen

Kompetenz: Kann Figuren falten, skizzieren, zeichnen und konstruieren sowie Darstellungen zur ebenen Geometrie austauschen und überprüfen. (MA.2.C.1)

  • Kann Figuren und geometrische Beziehungen skizzieren und Zeichnungen mit Geodreieck und Zirkel oder dynamischer Geometriesoftware ausführen.

Externe Online-Unterlagen

Auf geogebra.org sind verschiedene Materialien zum Peripheriewinkelsatz, Zentriwinkelsatz und Thalessatz vorhanden. Gut zu dieser LU passen:

Verknüpfungen zu den Modul-Lehrplänen Medien & Informatik und Bildung für nachhaltige Entwicklung​

Es wurden noch keine Verknüpfungen zu den Rahmenlehrplänen erfasst. Hast du Ideen dazu? Dann melde dich gerne bei mir.